Apfelbrot Rezept (Landfrauen)

Apfelbrot Rezept Landfrauen – Super saftig

Du bist auf der Suche nach dem bekannten Apfelbrot der Landfrauen? Ich habe es ebenfalls entdeckt und für gut befunden. Deswegen freue ich mich, wenn dieses köstliche Apfelbrot Rezept (Landfrauen) es auch in deine Rezeptsammlung schafft. Saftige Äpfel und würzige Aromen machen dieses Brot unwiderstehlich lecker. Schaue gerne unter Familienrezepte, um dich weiter inspirieren zu lassen.

Also, probiere es jetzt aus!

Super saftiges Apfelbrot Rezept (Landfrauen) 

Dieses Apfelbrot ist einfach zuzubereiten und schmeckt nicht nur Landfrauen 🙂 und natürlich schmeckt es auch außerhalb der Weihnachtszeit.

Meiner Meinung nach, passt es das ganze Jahr über perfekt zu einem gemütlichen Nachmittag und einer Tasse Tee. Mit Rum-Aroma anstatt Rum, kannst du es auch problemlos deinen Kindern anbieten. 

Apfelbrot Rezept der Landfrauen – Ein Stück Tradition und Herz

Apfelbrot – allein der Name weckt Erinnerungen an gemütliche Nachmittage, warme Küchen und den Duft von Zimt und Äpfeln in der Luft. Besonders das Apfelbrot der Landfrauen hat einen besonderen Platz in vielen Herzen, denn es steht nicht nur für Genuss, sondern auch für gelebte Tradition und ländliche Verbundenheit.

Die Landfrauenbewegung, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert in Deutschland fand, hat sich immer der Bewahrung ländlicher Kultur und traditioneller Kochkünste verschrieben. Schon damals wussten die Landfrauen: Aus einfachen, regionalen Zutaten lassen sich wahre Köstlichkeiten zaubern. Gerade in Zeiten, in denen Luxusartikel rar waren, entstand mit viel Kreativität und Herzblut das Apfelbrot – eine Delikatesse, die den Alltag versüßte und gleichzeitig eine haltbare Alternative zu frischem Kuchen bot.

Was macht das Apfelbrot der Landfrauen so besonders?

Es ist die perfekte Mischung aus Einfachheit und Raffinesse. Saftige, frisch geriebene Äpfel sorgen für eine herrliche Feuchtigkeit und machen das Brot tagelang aromatisch und saftig. Dazu gesellen sich knackige Nüsse, süße Rosinen und fein abgestimmte Gewürze wie Zimt und Nelken – ein wahres Fest für die Sinne.

Anders als viele klassische Kuchen ist das Apfelbrot weniger süß, was es ideal zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder zum Nachmittagskaffee macht. Seine dichte, aromatische Struktur erinnert an alte Zeiten, als Lebensmittel noch mit Wertschätzung behandelt wurden und nichts verschwendet wurde.

Das Schöne: Jedes Apfelbrot erzählt seine eigene Geschichte. Je nach Region und Familie variiert das Rezept leicht – mal mit Mandeln statt Walnüssen, mal mit Dinkelmehl oder einer Prise Anis. Doch die Seele bleibt immer die gleiche: Ein warmes, ehrliches Gebäck, das die Liebe zur Heimat und zur Natur in sich trägt.

Wer ein Apfelbrot nach Landfrauenart backt, holt sich also nicht nur ein köstliches Rezept ins Haus, sondern bewahrt auch ein Stück kulturelles Erbe, das Generationen überdauert hat. Und genau das macht dieses Brot so besonders.

Apfelbrot Rezept (Landfrauen) – Zutaten:

Zubehör: 1 Brotkastenform, Rührschüssel, Messer, Handrührgerät, Backofen

Vorbereitung 30 MinBackzeit 60 Min
  • 750 g Äpfel
  • 250 g Zucker oder Honig 
  • 250 g Rosinen
  • 125 g Mandeln (Haselnüsse, Walnüsse oder nach belieben)
  • 1 EL Kakao
  • 1 EL Rum (Alternativ Rum Aroma, wenn kein Alkohol verwendet werden soll)
  • 2 Pck Vanillezucker
  • 1/2 Pck Lebkuchengewürz (Alternativ 2 EL Gewürznelken und 2 EL Zimt)
  • 1 TL Salz
  • etwas Zimt
  • etwas Gewürznelke
  • 500 g Weizenmehl (oder nach Belieben)
  • 1 1/2 Pck Backpulver
  • etwas Milch bei Bedarf
  • Fett für die Form

Apfelbrot Rezept (Landfrauen) – Zubereitung:

1. Schritt: Die Äpfel schälen und klein schnitzeln. Dann in einer großen Schüssel die Äpfel mit Zucker oder dem Honig vermischen. Die Äpfel beiseite stellen und gut durchziehen lassen. Dies gelingt am besten über Nacht.  

2. Schritt: Als nächstes alle Zutaten bis auf Mehl und Backpulver (Rosinen, Mandeln, Kakao. Rum, Vanillezucker, Lebkuchengewürz, Salz, Zimt und Gewürznelke) hinzufügen und gut vermengen. 

3. Schritt: Zum Schluss das Mehl mit dem Backpulver vermischen und unter die anderen Zutaten heben und den Teig gut verkneten. Tipp: Wenn der Teig zu trocken ist, kannst Du noch etwas Milch untermischen. 

4. Schritt: Eine passende Brotbackform gut fetten und die Mischung in die gefettete Kastenform geben. 

5. Schritt: Das Apfelbrot im vorgeheizten Backofen bei 175 °Ober-/Unterhitze ungefähr eine gute Stunde dunkelbraun backen. 

Nach dem Backen das Apfelbrot auf einem Gitter abkühlen lassen.

Nach dem Abkühlen kannst Du das Brot in Scheiben schneiden und genießen. 

Das Brot hält sich bei richtiger Lagerung ca 5-7 Tage. Du kannst dieses Rezept für Apfelbrot auch wunderbar einfrieren. Hole Dir das Apfelbrot bei Bedarf einfach aus der Truhe und lasse es auftauen.

Tipps zum Apfelbrot Rezept (Landfrauen)

Damit Dir das Apfelbrot in jedem Fall gelingt, kommen hier noch ein paar Tipps: 

5 Tipps für dein Apfelbrot-Rezept:

  • Wer mag, kann das Mehl auch teilweise durch gemahlene Nüsse ersetzen. Auch Vollkornmehl eignet sich für dieses Brot. 
  • Die Rosinen lassen sich wunderbar durch andere Trockenfrüchte wie zum Beispiel Datteln oder sogar Aprikosen austauschen. Ich schneide diese vor der Zugabe klein.
  • Wenn der Teig zu dickflüssig ist, kannst du auch etwas Apfelsaft hinzugeben. Der Apfelsaft hebt gleichzeitig den Apfelgeschmack hervor.
  • Falls Du es nicht ganz so süß magst kannst Du die Menge des Zuckers natürlich auch reduzieren. 
  • Wenn es schnell gehen soll, kannst Du die Äpfel und den Zucker auch etwas kürzer ziehen lassen. Auch diese Variante hat sich geschmacklich bewährt. 

Dieses Rezept für Apfelbrot ist wirklich eine tolle Alternative zu einer klassischen Kaffeetafel mit Kuchen und Süßem. Falls es für die Kinder aber etwas „richtig“ Süßes sein soll, kannst du das Rezept Gesunde Muffins für Kinder oder Saftiger Fantakuchen (Blech) auch gerne einmal testen.

Und jetzt wünsche ich Dir gutes Gelingen und einen guten Appetit.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen