Ein Familienurlaub in Amsterdam ist mehr als nur Grachten, Tulpen und Museen – er ist ein lebendiges Abenteuer für Groß und Klein. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Amsterdam mit Kindern entspannt und erlebnisreich erleben kannst: von interaktiven Museen, durch Bootstouren auf den Grachten bis hin zu versteckten Spielplätzen und familienfreundlichen Geheimtipps. Wenn du überlegst, mit Kindern nach Amsterdam zu reisen, findest du hier Inspiration, Planungshilfen und praktische Tipps – damit der Urlaub in den Niederlanden für alle ein Erfolg wird.
Inhalt
1. Warum Amsterdam mit Kindern ein tolles Reiseziel ist
Amsterdam ist eine lebendige, kompakte Stadt mit einem dichten Netz an Sehenswürdigkeiten, Wasserrouten und Grünflächen – ideal für eine Städtereise, bei der nichts zu weit entfernt ist. Für Familien bedeutet das: kurze Wege, viele Aktivitäten, die Kinder faszinieren, und ein angenehmes Umfeld, in dem du zu Fuß oder mit dem Rad vieles entdecken kannst. Der Mix aus Kultur, Natur, Wasser und Kreativem macht Amsterdam mit Kindern besonders spannend.
Zudem ist die niederländische Hauptstadt auf junge Besucher eingestellt: Kinder in Amsterdam werden oft mit offenen Armen empfangen. Viele Museen bieten spezielle Programme, interaktive Erlebnisse, Workshops oder kinderspezifische Führungen. So wird der Besuch eines Museum in Amsterdam nicht zur Pflichtübung, sondern zum Erlebnis für kleine Forscher und große Entdecker gleichermaßen.
Ein weiterer Pluspunkt: das Land der Niederlande ist kompakt. Du kannst bequem Ausflüge ins Umland unternehmen, etwa zu klassischen Windmühlen oder ins Grüne, ohne stundenlange Transfers zu haben. So kombinierst du Stadt und ländliche Natur – eine Mischung, die im Familienurlaub in Amsterdam wunderbar funktioniert.
Für mehr Reiseinspiration schaue auch gerne in unserem Artikel Usedom mit Kindern oder außergewöhnliche Kurztrips mit Kindern vorbei.

Bild: Pixabay.com
2. Wann ist die beste Reisezeit für Familien in Amsterdam?
Wenn du Amsterdam mit Kindern planst, spielt das Wetter eine große Rolle. Die beste Zeit liegt meist zwischen April und September, wenn milde Temperaturen herrschen und viele Outdoor-Aktivitäten möglich sind. Im Frühling (April–Mai) blühen die Tulpen – ein Highlight für Familien, und in dieser Zeit ist Amsterdam vom Wasser und zu Fuß besonders attraktiv. Der Sommer bringt warme Tage, ideal für Grachtenfahrten, Bootsfahrten und Parks.
Der Herbst – etwa September bis Oktober – bietet oft noch angenehmes Wetter und weniger Touristenmassen. Wenn du flexibel bist und lieber ruhiger reist, kann diese Zeit perfekt sein für Reisen mit Kindern in Amsterdam. Im Winter kann es kalt und nass werden, aber mit guter Vorbereitung und Indoor-Programmen (Museen, Aquarien, Indoor-Spielplätze) lässt sich auch eine Reise in der Nebensaison machbar gestalten.
Ein Tipp: Vermeide große Ferienzeiten (z. B. Mitte Juli / August), wenn Amsterdam von Touristen überschwemmt ist und Tickets oft ausgebucht sind. Wenn du Online reservieren kannst (z. B. für das Rijksmuseum oder Nemo), tu das – so sparst du lange Warteschlangen und Stress mit Kindern.
3. Wie viele Tage solltest du in Amsterdam einplanen?
Eine Städtereise mit Kindern braucht mehr Puffer als eine klassische Reise für Erwachsene. Ich empfehle mindestens 3 bis 4 Tage, besser 5 Tage, wenn du auch Ausflüge ins Umland einplanst.
- 3 Tage reichen, um die Highlights wie Grachtenfahrt, Nemo, Rijksmuseum und Spaziergänge zu schaffen – aber es wird hektisch.
- 4 bis 5 Tage geben dir Freiraum für ruhige Nachmittage im Park, unerwartete Entdeckungen oder spontane Spielplatz-Besuche.
- Bei mehr Tagen kannst du zusätzlich Ausflüge nach Zandvoort, zu Windmühlen oder in andere Städte der Niederlande machen.
Mit einer ausgewogenen Planung und Ruhepausen wird Amsterdam mit Kindern nicht zur Stressreise. Plane pro Tag maximal 2 große Programmpunkte + Zeit zum Ausruhen oder Spielen ein.
4. Tipps für die Anreise & Mobilität vor Ort
Für den Familienurlaub in Amsterdam ist eine gute Anreise und Mobilität entscheidend. Hier sind ein paar Empfehlungen:
- Flug + Zug: Viele Flughäfen in Deutschland bieten Direktflüge nach Amsterdam. Vom Flughafen Schiphol erreichst du den Hauptbahnhof in rund 15–20 Minuten mit dem Zug.
- Auto: Wenn du mit dem Auto in die Niederlande fährst, bedenke Parkgebühren, Umweltzonen und eingeschränkte Parkplätze in der Stadt. Am Stadtrand parken und mit ÖPNV weiterfahren ist oft sinnvoll.
- Öffentlicher Verkehr & Fahrrad: Amsterdam ist gut mit Bus, Straßenbahn und U‑Bahn vernetzt. Für Kinder ist auch der Fahrradtransport mit Kindersitz oder Anhänger eine tolle Option (aber Vorsicht im Verkehr).
- Zu Fuß & Kinderwagen: Viele Wege in der City lassen sich gut zu Fuß erledigen. Mit einem kompakten Kinderwagen kommst du auch durch schmalere Gassen.
Ein Tipp: Besorge dir eine Amsterdam City Card oder eine Tageskarte, um Bus, Bahn und manche Museen kosteneffizient zu nutzen. Plane auch genug Puffer für Transferzeiten ein, damit Kids sich zwischendurch entspannen können.
Zum Thema Geld sparen schaue dir unsere Spartipps für Familienreisen an.
5. Familienfreundliche Unterkünfte in Amsterdam
Die Unterkunft kann den Unterschied machen für einen entspannten Familienurlaub. Hier sind Merkmale, auf die du achten solltest:
Lage & Anbindung
Wähle ein Hotel oder Apartment möglichst zentral oder in gut angebundener Nähe, z. B. in Stadtteilen wie Museumkwartier oder nahe dem Hauptbahnhof. So sparst du Wege und kannst viele Ausflugsziele zu Fuß erreichen.
Ausstattung
- Familienzimmer oder Apartments mit separaten Schlafzimmern sind ideal.
- Eine kleine Küchenecke oder Kaffeestation erleichtert das Leben mit Kindern.
- Frühstück im Haus oder ein kinderfreundliches Café in unmittelbarer Nähe ist Gold wert.
Extras
Manche Unterkünfte bieten Spielecken, Kinderbetreuung oder Aufbewahrungsmöglichkeiten für Kinderwägen. Wenn du früh buchst, bekommst du mehr Auswahl.
Tipp: Manche Airbnb-Alternativen in Amsterdam sind sehr kinderfreundlich und oft günstiger als Hotels – prüfe Bewertungen und Ausstattung (z. B. Kinderbett). In einem familienfreundlichen Haus mit direktem Zugang zu Nahverkehr wirst du den Aufenthalt entspannter erleben.
6. Welche Museen in Amsterdam sind kinderfreundlich?
Nemo / Nemo Science Museum
Das interaktive Nemo Science Museum ist ein Highlight für Kinder, die gerne experimentieren und entdecken. Es bietet viele Mitmach‑Stationen, Workshops und spannende physikalische Experimente. Der Fokus liegt auf Naturwissenschaft und Technik – ideal für Kinder ab 4 Jahren. Auch wetterunabhängig ist Nemo eine Topadresse für einen verregneten Tag in Amsterdam.
Rijksmuseum mit Kindern
Das Rijksmuseum beherbergt große Kunstschätze, darunter Werke von Rembrandt und Vermeer. Für Kinder bietet es oft spezielle Führungen oder „Kinderkoffer“, mit denen sie spielerisch Kunst erleben können. Die Kunstwerke werden so erklärt, dass sie auch für junge Besucher zugänglich werden.
Weitere interaktive Museen
- Schifffahrtsmuseum: Das historische Schifffahrtsmuseum hat oft Ausstellungen, bei denen Kinder Schiffe erkunden oder interaktive Aufgaben lösen.
- This is Holland: ein Erlebnisflug über die Niederlande – virtuell, aber spektakulär.
- Ripley’s Believe It or Not! Hier kommt man kostenlos im Eingangsbereich bereits voll auf seine Kosten.
Wenn möglich, Online reservieren – besonders für Nemo oder das Rijksmuseum, denn Warteschlangen mit Kindern sind nervig.

Bild: Ripley’s Believe It or Not (private Aufnahme)
7. Bootstour & Grachtenfahrt – Amsterdam vom Wasser erleben
Eine Grachtenfahrt ist fast Pflicht bei einem Besuch in Amsterdam mit Kindern. Vom Boot aus sieht man die Stadt aus einer anderen Perspektive: schmucke Brücken, schmale Häuserreihen und ruhige Kanäle. Viele Anbieter ermöglichen familienfreundliche Touren mit Audioführungen oder kindgerechten Kommentaren.
Tipp: Wähle eine kindgerechte Bootstour (oft kürzer, mit weniger technischen Details). Manche bieten Doppeldecker- oder Panoramaboote, ideal für Fotos und Ausblicke.
Auch abseits der klassischen Touristenrouten gibt’s ruhigere Kanäle, die weniger überlaufen sind – ein entspannter Weg, Amsterdam vom Wasser zu entdecken. Achte darauf, dass das Boot über Überdachungen verfügt oder genug Schutz bietet – das Wetter in den Niederlanden kann wechselhaft sein.

8. Ausflüge mit Kindern rund um Amsterdam
Windmühlen & ländliche Niederlande
Ein Ausflug hinaus ins grüne Umland bringt Abwechslung. Besuche traditionelle Windmühlen, etwa in Zaanse Schans, und erlebe, wie in früheren Zeiten Käse und Holzschuhe hergestellt wurden. Das ist nichts weit von Amsterdam entfernt und macht besonders Kindern Spaß.
Zandvoort & Strandtage
Wenn ihr etwas Zeit am Meer verbringen wollt, lohnt ein Abstecher nach Zandvoort – mit Strand, sandigen Weiten und entspannter Atmosphäre. Ideal als Ergänzung zur Stadt.
Mit dieser Kombination von Stadt und Natur machst du den Familienurlaub in Amsterdam abwechslungsreich und spannend.
9. Spielplätze, Parks & grüne Oasen in der Stadt
Amsterdam bietet zahlreiche grüne Rückzugsorte und Spielplätze – perfekt für Pausen mit Kindern:
- Vondelpark: der bekannteste Stadtpark – weitläufig, mit Spielplätzen und gemütlichen Wegen
- Amsterdamer Stadtgärten und kleinere Parks in Wohnvierteln
- Versteckte Spielplätze in Innenhöfen oder entlang der Gracht
- Dachterrassen oder Höfe von Cafés, die Platz zum Spielen bieten
Plane bewusst Zeit ein, um einfach mal zu entspannen, Eis zu essen oder die Kinder frei spielen zu lassen. Diese Oasen machen Amsterdam als Reiseziel mit Kindern lebenswert, nicht nur als Sightseeing-Maschine.
10. Geheimtipps & weniger bekannte Orte für Familien
Abseits der üblichen Pfade findest du in Amsterdam überraschende Orte, die das Reiseerlebnis bereichern:
- Versteckte Innenhöfe und stille Gassen, ideal für kleine Streifzüge
- Balkone & Dachterrassen mit Blick über Amsterdam
- Kleine, lokale Cafés mit Spielbereich
- WOND’R (wenn vorhanden) oder spezielle Pop-up-Ausstellungen
- Spaziergänge abseits des Grachtengürtels in Vierteln wie De Pijp oder Jordaan
Solche Geheimtipps machen eine Reise zu einem persönlichen Erlebnis – und oft sind sie entspannter und weniger überlaufen als große Highlights.
11. Essen & Cafés, die Kinder lieben werden
Ein wichtiger Teil eines gelungenen Familienurlaubs: gutes Essen, bei dem auch die Kinder glücklich sind.
- Pfannkuchen Amsterdam: Pfannkuchenhäuser mit süßen und herzhaften Varianten – Kinder mögen sie meistens sehr gern
- Cafés mit Spielbereich oder Kinderfreundlichkeit
- Leichte Snacks für unterwegs (Sandwiches, Früchte)
- Eisstände am Wasser, in Parks oder an prominenten Plätzen
- Lokale Märkte oder Foodhallen, wo jeder etwas nach Geschmack findet
Wenn Restaurants früh besucht werden (z. B. zum Mittag um 12:00), vermeidest du lange Wartezeiten mit hungrigen Kindern.
12. Praktische Tipps: Buchung, Online-Reservierung & Spartipps
- Online reservieren möglichst viele Eintrittskarten im Voraus (Nemo, Rijksmuseum, Bootstour).
- Nutze Amsterdam City Card für Transport und Rabatte bei Attraktionen.
- Kombi-Tickets oder Familienkarten helfen, Kosten zu senken.
- Frühzeitig buchen – Unterkünfte und begehrte Touren sind besonders in der Saison schnell ausgebucht.
- Plane Ruhepausen und Puffer ein, damit der Tag nicht überladen wird.
Mit vorausschauender Planung vermeidest du Stress und kannst deinen Familienurlaub voll genießen.
13. Sicherheit, Ruhepausen & Tipps für entspanntes Reisen mit Kindern
- Plane maximal zwei Highlights pro Tag + Pausen, damit Kinder nicht überfordert sind.
- Trage bequeme Schuhe und wetterfeste Kleidung – das niederländische Wetter kann schnell umschlagen.
- Achte auf sichere Wege, insbesondere an den Grachten – Haltegriffe, Brücken, Uferbereiche.
- Nimm Snacks, Wasser und kleine Beschäftigungen mit (Malheft, Spielzeug).
- Sei flexibel – wenn eine Attraktion ausfällt oder das Interesse schwindet, wechsle zu einem Park oder Spielplatz.
Mit dieser Balance zwischen Aktivität und Erholung wird Amsterdam mit unseren Kindern zu einem großartigen Erlebnis.
14. Checkliste für euren Familienurlaub in Amsterdam
- Reisedaten & Wetter prüfen
- Flüge, Zug oder Auto organisieren
- Unterkunft zentral & familienfreundlich wählen
- Online-Tickets für Nemo, Rijksmuseum und Bootstour reservieren
- Amsterdam City Card oder jeweilige Transportkarte besorgen
- Tagesplanung mit Puffer & Ruhepausen
- Ausflug in die Umgebung (Windmühlen, Zandvoort) ermöglichen
- Snacks, Wasser, Beschäftigung für Kinder dabeihaben
- Kindersitze, Kinderwagen oder Tragehilfe mitnehmen
- Flexible Einstellung & Raum für spontane Ideen
Zusammenfassung: Wichtige Punkte zum Mitnehmen
- Amsterdam mit Kindern ist ein ideales Ziel dank kompakter Distanzen, vielen Parks und familienfreundlichen Angeboten
- Museen wie Nemo und das Rijksmuseum bieten interaktive Elemente, die auch Kinder begeistern
- Eine Grachtenfahrt und Ausflüge ins Umland (Windmühlen, Zandvoort) sorgen für Abwechslung
- Grüne Oasen und Spielplätze sind essenziell für entspannte Tage
- Praktische Planung mit Online-Reservierungen, Pausen und familienfreundlichen Unterkünften ist der Schlüssel
Wenn du diese Tipps berücksichtigst, steht einem erfüllten Familienurlaub in Amsterdam nichts mehr im Weg. Gute Reise und viel Freude beim Entdecken mit den Kindern!