Spartipps für Familienreisen: So bleibt das Budget im Rahmen


Spartipps für Familienreisen: So bleibt das Budget im Rahmen

Familienreisen sind ein wunderbares Erlebnis – voller gemeinsamer Erinnerungen, wertvoller Momente und spannender Entdeckungen. Doch sobald die Koffer gepackt werden, steht auch eine große Frage im Raum: Wie kann man eine schöne Zeit verbringen, ohne dabei das gesamte Familienbudget zu sprengen? Genau hier setzen unsere Spartipps an. Dieser umfassende Leitfaden hilft dir dabei, kluge Entscheidungen zu treffen, clever zu planen und bei jeder Etappe der Reise bares Geld zu sparen – ohne auf Komfort oder Spaß verzichten zu müssen. Also, los gehts!

Foto: Pixabay.com


Warum Familienreisen oft teuer sind

Die häufigsten Kostenfallen im Urlaub

Viele Familien unterschätzen, wie schnell sich die Urlaubskosten summieren. Einmal hier ein Eis, dort ein Ausflug, dann noch ein spontaner Einkauf im Souvenirladen – und plötzlich ist das geplante Budget weit überschritten. Besonders auf Urlaubsinseln oder beliebten Touristenzielen sind die Preise oft höher als im Alltag. Auch Eintrittspreise für Freizeitparks, Museen oder Tierparks gehen bei mehreren Familienmitgliedern ganz schön ins Geld.

Ein weiteres Problem: Ungeplante Ausgaben wie Taxi-Fahrten, vergessene Sonnencreme oder Ersatzkleidung bei plötzlichem Wetterumschwung. Diese Kleinigkeiten kosten oft mehr, wenn sie spontan vor Ort gekauft werden. Auch Snacks oder Getränke unterwegs sind typische Budgetfallen, denn eine Flasche Wasser am Flughafen kostet schnell 4–5 Euro – multipliziert mit der Anzahl der Reisenden ein unnötiger Kostenfaktor.

Typische Ausgaben, die sich summieren

Es sind nicht die großen Dinge wie Flüge oder Unterkünfte, die den Geldbeutel allein belasten – es sind die vielen kleinen Ausgaben: Parkgebühren, zusätzliche Gepäckkosten, WLAN-Nutzung im Hotel, Spielzeug für die Kinder oder ein schneller Snack an der Tankstelle. All diese Dinge summieren sich und machen aus einem preiswerten Urlaub schnell eine finanzielle Belastung.

Wer hier frühzeitig plant, kann viele dieser Kosten umgehen oder reduzieren – zum Beispiel durch clevere Mitnahme-Strategien, frühzeitiges Buchen oder das Nutzen von Familienrabatten.


Planung ist alles – frühzeitig buchen spart bares Geld

Die Vorteile der Frühbucher-Angebote

Wer rechtzeitig plant, spart nicht nur Stress, sondern auch richtig viel Geld. Frühbucherangebote sind nicht nur günstiger – sie bieten oft auch bessere Auswahlmöglichkeiten bei Unterkünften und Flugzeiten. Besonders für Familien, die an Schulferien gebunden sind, ist frühes Buchen entscheidend. Denn je näher der Reisetermin rückt, desto teurer werden Flüge, Hotels und Mietwagen.

Viele Reiseveranstalter und Airlines bieten spezielle Frühbucherrabatte – teilweise bis zu 30 % günstiger als bei kurzfristiger Buchung. Zudem kannst du in Ruhe vergleichen, Kundenbewertungen lesen und gezielt nach Familienangeboten suchen. Auch bei Bahnreisen lohnt sich der Blick auf Spartickets, die oft Monate im Voraus verfügbar sind.

Flexible Reisedaten für günstigere Preise nutzen

Wenn du mit kleinen Kindern reist oder nicht an die Ferienzeiten gebunden bist, kannst du richtig sparen. Schon ein Unterschied von wenigen Tagen kann bei Flug- und Hotelpreisen mehrere Hundert Euro ausmachen. Besonders die Mitte der Woche (Dienstag bis Donnerstag) ist oft günstiger als Reisen am Wochenende.

Auch die Saison spielt eine große Rolle: In der Nebensaison (z. B. Mai, September oder Oktober) ist nicht nur alles günstiger – du vermeidest auch überfüllte Strände und lange Warteschlangen in Freizeitparks. Mit einem flexiblen Reisedatum kannst du auf Preisvergleichsseiten wie Skyscanner, Google Flights oder Momondo echte Schnäppchen finden.

Tipp: Nutze auch Preisalarme und Newsletter von Reiseanbietern – so wirst du sofort informiert, wenn dein Wunschziel günstiger wird.


Foto: Pixabay.com

Die richtige Unterkunft für Familien finden

Ferienwohnungen vs. Hotels – Was lohnt sich mehr?

Während Hotels oft mit Komfort und Service werben, sind Ferienwohnungen für Familien in vielen Fällen die bessere und vor allem günstigere Wahl. Warum? Du hast mehr Platz, eine eigene Küche und musst nicht täglich im Restaurant essen. Besonders bei längeren Aufenthalten macht sich das finanziell bemerkbar.

Ein weiterer Vorteil: Ferienwohnungen sind oft familienfreundlich ausgestattet – mit Hochstuhl, Babybett oder sogar Spielsachen. Und während du im Hotel pro Kind oft einen Aufpreis zahlst, sind in Ferienwohnungen mehrere Personen meist im Preis inklusive. Das sorgt für mehr Freiraum im Urlaubsbudget.

Natürlich kommt es auf die Bedürfnisse der Familie an. Wer Animation, Kinderbetreuung oder All-Inclusive-Angebote sucht, ist im Familienhotel besser aufgehoben. Wer aber flexibel bleiben will und gerne selbst kocht, spart mit einer Ferienwohnung bares Geld.

Plattformen für günstige Familienunterkünfte

Im Internet gibt es zahlreiche Plattformen, auf denen du günstige Unterkünfte für Familien finden kannst. Zu den bekanntesten gehören:

  • Airbnb: Ideal für individuelle Wohnungen und Häuser mit Küche.
  • Fewo-direkt: Speziell für Ferienwohnungen in ganz Europa.
  • Booking.com: Filteroptionen für Familienfreundlichkeit, Küche, etc.
  • Agoda & Trivago: Oft mit zusätzlichen Rabatten und Sonderaktionen.

Tipp: Lies dir immer die Bewertungen anderer Familien durch – sie geben dir ein realistisches Bild, ob die Unterkunft wirklich kinderfreundlich ist.


Transportkosten senken – günstig ans Ziel kommen

Mit dem Auto, Zug oder Flugzeug? Die günstigste Option wählen

Die Wahl des Transportmittels hat einen enormen Einfluss auf das Urlaubsbudget. Für Reisen innerhalb Deutschlands oder ins benachbarte Ausland lohnt sich oft das Auto – vor allem, wenn mehrere Personen mitreisen. Du bist flexibel, sparst Gepäckgebühren und kannst unterwegs anhalten, wann du willst.

Zugreisen sind mit Kindern besonders entspannt – kein Stau, mehr Bewegungsfreiheit, und mit der BahnCard oder Sparangeboten kannst du richtig sparen. Familien profitieren von der Regelung, dass Kinder unter 15 Jahren bei vielen Tickets kostenlos mitfahren dürfen.

Flüge sind bei Langstrecken oft alternativlos – hier solltest du auf günstige Verbindungen, Nebensaisonpreise und Familienpakete achten. Billigfluglinien bieten oft günstige Tickets, verlangen aber hohe Gebühren für Gepäck oder Sitzplatzwahl – also genau vergleichen.

Spartickets und Familienrabatte clever nutzen

Viele Anbieter haben spezielle Familienangebote, die oft übersehen werden:

  • Deutsche Bahn: Kinder bis 14 Jahre reisen gratis in Begleitung ihrer Eltern.
  • FlixBus und FlixTrain: Günstige Alternativen mit Kinderrabatten.
  • Carsharing oder Mitfahrgelegenheiten: Besonders bei Kurzstrecken sehr preiswert.

Auch lokale Tourismusverbände bieten oft Gästekarten an, mit denen du den öffentlichen Nahverkehr kostenlos oder vergünstigt nutzen kannst – ein echter Spartipp!


Foto: Pixabay.com

Essen im Urlaub – sparen ohne auf Genuss zu verzichten

Selbstversorgung statt Restaurantbesuche

Essen ist oft einer der größten Kostenfaktoren im Urlaub, besonders mit Kindern. Jeden Tag essen zu gehen, kann schnell das gesamte Urlaubsbudget sprengen – vor allem in beliebten Touristengebieten, wo die Preise deutlich höher sind als gewohnt. Eine clevere Alternative: Selbstversorgung. Wer eine Unterkunft mit Küche wählt, kann kostengünstig Frühstück, Mittag- oder Abendessen selbst zubereiten und gleichzeitig die Wünsche aller Familienmitglieder berücksichtigen.

Frühstück zu Hause spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Statt auf das Hotelbuffet zu warten, kann man entspannt im Pyjama gemeinsam essen. Für unterwegs lassen sich einfach belegte Brote, Obst oder Snacks vorbereiten – ideal für Ausflüge oder den Strandtag. Auch Abendessen kann mit ein paar Grundzutaten zur schönen Familienzeit werden: gemeinsam kochen, Tisch decken, essen – das ist nicht nur günstiger, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl.

Zusatztipp: Packe ein paar Gewürze, Öl und deine Lieblingssnacks von zu Hause ein – in vielen Ländern sind diese Produkte teurer oder gar nicht erhältlich.

Lokale Märkte und Supermärkte als Spar-Geheimtipp

Lokale Märkte sind wahre Schätze für preisbewusste Familien. Dort findest du frisches Obst, Gemüse, Brot und oft auch lokale Spezialitäten zu fairen Preisen – weit günstiger als im Restaurant. Der Einkauf auf dem Wochenmarkt macht Spaß, ist ein kulturelles Erlebnis und spart bares Geld.

Auch Supermärkte bieten günstige Alternativen zu touristischen Imbissbuden. Hier kannst du dich mit Getränken, Snacks und Vorräten eindecken. Viele Supermärkte im Ausland haben ein gutes Sortiment an frischen Lebensmitteln und oft sogar günstige Fertiggerichte oder warme Speisen.

Ein Tipp für clevere Familien: Wenn du gegen Abend einkaufen gehst, bekommst du oft stark reduzierte Lebensmittel, die nicht mehr lange haltbar sind – ideal für das Abendessen noch am selben Tag.


Freizeitaktivitäten preiswert gestalten

Kostenlose Aktivitäten und Ausflugsziele entdecken

Nicht alles, was Spaß macht, kostet Geld. Viele Städte und Urlaubsregionen bieten kostenlose oder günstige Freizeitaktivitäten für Familien. Dazu zählen Naturwanderungen, kostenlose Stadtführungen, öffentliche Spielplätze, Strände oder Badeseen, Museen mit freiem Eintritt an bestimmten Tagen oder kulturelle Veranstaltungen im Freien wie Konzerte oder Filmnächte.

Auch Tierparks, Botanische Gärten oder Bauernhöfe öffnen ihre Türen oft kostenlos oder gegen eine kleine Spende. Gerade Kinder freuen sich über Tiere und Naturerlebnisse, die keinen Eintritt kosten. Ein Picknick im Grünen ersetzt das teure Restaurant – und bietet Raum für Spiel und Spaß.

Familienkarten und Gruppenermäßigungen nutzen

Viele Sehenswürdigkeiten, Freizeitparks und Museen bieten spezielle Familientickets oder Gruppentarife an. Diese sind deutlich günstiger als Einzeltickets. Auch Kombitickets – etwa für mehrere Attraktionen – können bares Geld sparen. Informiere dich vorab online oder an der Tourist-Information über solche Angebote.

Einige Städte bieten sogenannte City Cards oder Touristenkarten, mit denen man kostenlos oder stark vergünstigt öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann und gleichzeitig freien oder reduzierten Eintritt in zahlreiche Attraktionen erhält.


Mit Kindern clever packen – so spart man Platz und Geld

Die richtige Packliste für Familienreisen

Eine durchdachte Packliste verhindert nicht nur das Vergessen wichtiger Dinge, sondern spart auch bares Geld vor Ort. Wer Sonnencreme, Medikamente, Snacks, Mückenspray oder Strandspielzeug bereits von zu Hause mitbringt, muss diese Dinge im Urlaub nicht teuer nachkaufen.

Gerade Dinge für Kinder wie Schwimmflügel, Windeln oder Babygläschen sind im Ausland nicht nur teurer, sondern teilweise in anderer Qualität oder überhaupt nicht erhältlich. Auch Kleidung für verschiedene Wetterlagen (z. B. Regenjacken, Mützen) sollte nicht fehlen – denn wer unvorbereitet ist, muss oft spontan teure Kleidung kaufen.

Gepäck sparen – mit Checklisten und Multifunktion

Zu viel Gepäck bedeutet nicht nur Stress, sondern kann bei Flügen auch hohe Zusatzkosten verursachen. Deshalb lohnt es sich, gezielt zu packen: Multifunktionale Kleidung (z. B. Zip-Off-Hosen oder UV-Shirts), ein Set für alle Kinder gemeinsam (z. B. ein Reisespiel), und durchdachte Kombinationen aus wenigen Teilen, die sich vielfältig tragen lassen.

Tipp: Auch Second-Hand-Kleidung für den Urlaub kann eine gute Idee sein – vor allem für Strand oder Ausflüge, wo es schmutzig werden kann. So schmerzt es nicht, wenn etwas verloren geht oder beschädigt wird.


Rabatte und Gutscheine gezielt einsetzen

Reiseportale und Newsletter clever nutzen

Im digitalen Zeitalter ist Sparen einfacher denn je – wenn man weiß, wo man suchen muss. Viele Reiseportale bieten Gutscheincodes, Cashback-Angebote oder Sonderaktionen an, besonders wenn man sich für den Newsletter anmeldet. So gibt es oft 10 % Rabatt auf die erste Buchung oder exklusive Sonderangebote für Familien.

Auch sogenannte „Geheimtipps“ oder „Hidden Deals“ auf Buchungsplattformen wie Booking.com, Expedia oder Secret Escapes können tolle Unterkünfte oder Flüge zu stark reduzierten Preisen bieten.

Rabattaktionen und Treueprogramme mitnehmen

Viele Familien vernachlässigen Treueprogramme oder Punkteaktionen – dabei kann sich das lohnen. Fluggesellschaften, Hotelketten oder auch Supermärkte bieten Programme, bei denen man Punkte sammelt, die sich später in Rabatte oder Gratisnächte umwandeln lassen.

Auch Kreditkarten mit Reisevorteilen (z. B. kostenlose Gepäckstücke, Lounge-Zugang oder Versicherungen) können langfristig viel Geld sparen – vorausgesetzt, sie passen zur Reisegewohnheit der Familie.

Foto: Pixabay.com


Versicherungen nicht vergessen – aber clever vergleichen

Reiseversicherung für Familien: Was wirklich nötig ist

Versicherungen sind ein oft unterschätzter Aspekt bei Familienreisen – doch sie können im Ernstfall hohe Kosten vermeiden. Eine Reiserücktrittsversicherung etwa ist besonders sinnvoll, wenn kleine Kinder dabei sind. Denn bei Krankheit, Unfall oder anderen unvorhergesehenen Ereignissen kann der Urlaub schnell abgesagt oder abgebrochen werden. Ohne Versicherung bleibt die Familie dann oft auf den Stornokosten sitzen.

Wichtig ist aber: Nicht jede Versicherung ist notwendig. Oftmals werden bei der Buchung gleich mehrere Versicherungen „empfohlen“, die wenig sinnvoll sind. Besser: Vorher prüfen, was wirklich benötigt wird und welche Risiken bereits über andere Policen (z. B. Haftpflicht, Auslandskrankenversicherung) abgedeckt sind.

Günstige Versicherungspakete für Familien

Viele Versicherer bieten spezielle Familientarife an, die günstiger sind als Einzelversicherungen. Auch bei Kreditkarten, Automobilclubs (wie dem ADAC) oder Reiseportalen sind oft schon Leistungen enthalten. Ein Vergleich lohnt sich: Portale wie Check24 oder Verivox helfen dabei, den passenden Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Ein besonderes Augenmerk sollte auf der Auslandskrankenversicherung liegen. Diese ist oft für wenige Euro im Jahr zu haben – schützt aber vor hohen Behandlungskosten im Ausland, die sonst schnell in die Tausende gehen können.


Mit Bonusprogrammen sparen – Punkte sammeln lohnt sich

Flugmeilen, Hotelpunkte & Co. richtig nutzen

Viele Airlines und Hotelketten bieten Bonusprogramme, mit denen man bei jeder Buchung Punkte sammelt. Diese lassen sich später gegen Freiflüge, Upgrades oder Hotelübernachtungen einlösen – ein echter Vorteil für Familien, die regelmäßig reisen. Besonders bei Langstreckenflügen oder Auslandsreisen lohnt sich die Teilnahme.

Auch wenn man zunächst denkt, dass sich das „Sammeln“ kaum auszahlt, zeigen sich die Vorteile oft nach wenigen Reisen. Selbst wenn man nur ein paar Euro spart – bei vier oder fünf Familienmitgliedern summiert sich das schnell.

Treue zahlt sich aus – auch bei Supermärkten und Shops

Nicht nur Reiseanbieter bieten Bonusprogramme. Auch viele Supermärkte, Tankstellen oder Drogeriemärkte in Urlaubsregionen haben Kundenkarten oder Apps mit Rabattaktionen. Wer regelmäßig im gleichen Geschäft einkauft, kann von Sonderangeboten oder Treueboni profitieren – besonders nützlich bei längeren Aufenthalten oder Campingurlauben.

Tipp: In einigen Ländern gibt es spezielle Rabattkarten für Touristen – z. B. die „Tesco Clubcard“ in Großbritannien oder Kundenkarten großer Handelsketten. Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich hier.


Spartipps für Campingurlaub mit der Familie

Campingplätze statt Hotels – mehr Freiheit und weniger Kosten

Camping ist längst nicht mehr nur für Abenteurer und Minimalisten attraktiv – besonders Familien entdecken diese Art zu reisen zunehmend. Kein Wunder: Campingplätze sind oft deutlich günstiger als Hotels, bieten viel Platz, kindgerechte Infrastruktur und zahlreiche Aktivitäten für wenig Geld. Und das Beste: Man verbringt den ganzen Tag an der frischen Luft – perfekt für Kinder.

Ob Zelt, Wohnwagen oder Mietunterkunft – die Auswahl an Campingmöglichkeiten ist riesig. Viele Plätze haben Pools, Spielplätze, Sportangebote und Animation – und das alles meist im Preis inbegriffen.

Ausrüstung clever kaufen oder leihen

Eine gute Campingausrüstung ist eine Investition, die sich langfristig auszahlt. Wer öfter zelten möchte, sollte auf Qualität achten – denn billige Zelte oder Matten führen schnell zu Frust. Für Einsteiger lohnt sich aber auch das Leihen von Ausrüstung, etwa bei Outdoor-Shops oder über Plattformen wie RentMyTent.

Wer clever kauft – z. B. außerhalb der Saison oder im Sale – spart dabei bares Geld. Und: Second-Hand-Portale bieten oft kaum benutzte Campingausstattung zu Schnäppchenpreisen.


Digital sparen – Apps und Tools für die Reise

Preisvergleiche & Buchungstools clever einsetzen

In der heutigen Zeit ist das Smartphone der beste Reisebegleiter – vor allem, wenn man sparen will. Preisvergleichsportale wie Skyscanner, Kayak oder Momondo helfen dabei, günstige Flüge zu finden. Für Unterkünfte bieten Booking.com, Airbnb oder Trivago umfassende Suchmöglichkeiten.

Tipp: Die mobile App nutzen! Viele Anbieter geben über die App zusätzliche Rabatte oder exklusive Angebote. Auch das Aktivieren von Preisalarmen ist hilfreich, um bei sinkenden Preisen sofort zuschlagen zu können.

Offline-Karten & Spartools für unterwegs

Apps wie Google Maps, MAPS.ME oder Here WeGo lassen sich offline nutzen – das spart Datenvolumen und hilft beim Zurechtfinden. Auch Währungsrechner-Apps, Rabattportale oder Coupon-Apps für den Urlaubsort helfen beim Sparen.

Ein Muss für Familien: Eine App zur Haushaltsplanung oder Reisekostenkontrolle, z. B. „TravelSpend“ oder „Splitwise“, um den Überblick über alle Ausgaben zu behalten – so bleibt das Budget garantiert im Rahmen.


Nachhaltig reisen und dabei Geld sparen

Ökologisch sinnvoll und kosteneffizient

Nachhaltigkeit und Sparen schließen sich nicht aus – ganz im Gegenteil. Wer mit der Bahn statt dem Flugzeug reist, produziert nicht nur weniger CO₂, sondern spart oft auch Geld (besonders mit Frühbuchertarifen). Auch lokale Produkte, Unterkünfte mit Umweltzertifikat oder umweltfreundliche Aktivitäten sind nicht teurer – oft sogar günstiger als die „klassischen“ Touristenangebote.

Wiederverwendbare Trinkflaschen, Einkaufstaschen oder Brotdosen sparen auf Dauer Kosten und reduzieren Müll. Viele Familien setzen auf Second-Hand-Kleidung oder Tauschbörsen, um für den Urlaub bestens ausgestattet zu sein, ohne unnötig Geld auszugeben.

Umweltbewusst reisen – mit Kindern lernen und sparen

Kinder lernen spielerisch durch Vorbilder – und nachhaltiges Verhalten im Urlaub ist die perfekte Gelegenheit, Umweltbewusstsein zu vermitteln. Ein Spaziergang statt eine Busfahrt, Mülltrennung im Ferienhaus oder regionale Bio-Produkte im Supermarkt – all das spart Geld und zeigt Kindern, wie man mit kleinen Entscheidungen Großes bewirken kann.


Fazit: Familienreisen können günstig UND unvergesslich sein

Familienurlaub muss kein Luxus sein, der das Jahresbudget sprengt. Mit der richtigen Planung, etwas Flexibilität und den passenden Spartipps kannst du nicht nur viel Geld sparen, sondern gleichzeitig entspannter und bewusster reisen. Von der frühzeitigen Buchung über clevere Unterkunftswahl bis hin zur smarten Selbstverpflegung – es gibt zahlreiche Stellschrauben, an denen Familien drehen können, um ihren Traumurlaub bezahlbar zu machen.

Entscheidend ist nicht, wie viel Geld man ausgibt, sondern wie man es einsetzt. Ein Picknick am Strand kann wertvoller sein als ein teures Restaurantessen. Ein Campingausflug voller Abenteuer bleibt oft länger im Gedächtnis als ein Pauschalurlaub im Hotel. Letztlich geht es darum, gemeinsame Zeit zu genießen – und mit ein paar Tricks bleibt das Budget dabei sicher im Rahmen.

Entdecke auch unsere Geheimtipps für Kinderfreundliche Reiseziele in Deutschland.


FAQ – Häufige Fragen zu Spartipps für Familienreisen

1. Welche Reisezeit ist am günstigsten für Familienurlaube?

Die Nebensaison – also Mai, Juni, September und Oktober – bietet meist die besten Preise. Wer nicht an Schulferien gebunden ist, sollte diese Zeiten unbedingt nutzen, da Flüge, Unterkünfte und Ausflüge deutlich günstiger sind.


2. Was lohnt sich mehr: Ferienwohnung oder Hotel mit All-Inclusive?

Für Familien, die flexibel bleiben und selbst kochen möchten, ist eine Ferienwohnung oft günstiger und praktischer. Wer hingegen auf Service und Rundum-Versorgung Wert legt, profitiert beim All-Inclusive-Hotel – besonders wenn Kinderanimation inklusive ist.


3. Wie kann ich mit kleinen Kindern günstig fliegen?

Früh buchen, flexible Reisedaten nutzen und gezielt nach Familienangeboten suchen. Kinder unter zwei Jahren fliegen bei vielen Airlines kostenlos oder stark reduziert mit – allerdings ohne eigenen Sitzplatz. Einige Fluggesellschaften bieten auch Rabatte für ältere Kinder an.


4. Lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung für Familien?

Ja, vor allem bei Kindern. Krankheiten oder Notfälle passieren schnell – eine Versicherung schützt dann vor hohen Stornokosten. Achte auf Familientarife, die günstiger sind als Einzelpolicen.


5. Gibt es spezielle Apps für Familien, um im Urlaub Geld zu sparen?

Ja, empfehlenswerte Apps sind z. B. „TravelSpend“ (Ausgaben im Blick), „Skyscanner“ (Flüge vergleichen), „Too Good To Go“ (günstig Essen retten) oder „Google Maps“ mit Offline-Funktion, um auch ohne Internet günstig unterwegs zu sein.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen